(pd) Vor genau 50 Jahren, am 1. April 1975, besetzten engagierte Bürger:innen das Gelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Mit dieser entschlossenen und gewaltfreien Aktion leiteten sie das Ende des Atomkraftausbaus in der Schweiz ein und prägten die Energiepolitik des Landes nachhaltig.
Heute, fünf Jahrzehnte später, bleibt der Kampf für eine atomfreie Zukunft und eine nachhaltige Energieversorgung aktuell. Dies wurde heute an einer Aktion auf dem Gelände in Kaiseraugst mit zahlreichen Zeitzeugen bekräftigt.
Ein historischer Wendepunkt
Die Protestaktion in Kaiseraugst war der Höhepunkt jahrelanger Diskussionen über die Risiken der Atomenergie. Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und Wissenschaftler:innen hatten davor gewarnt, dass Atomkraft keine langfristig sichere Energiequelle sei. Der Widerstand in Kaiseraugst wuchs zu einer breiten Bewegung an, die schliesslich zum Stopp des geplanten AKW führte – ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Umweltbewegung. «Die Aktion war gewaltfrei: Wir waren nie gegen eine Person, sondern gegen die Atomkraftwerke», sagt Peter Scholer, Ehrenpräsident GAK - Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst.
Herausforderungen der Gegenwart
Trotz des Erfolgs von Kaiseraugst ist das Thema Atomkraft in der Schweiz nicht vom Tisch. Noch immer sind mehrere Kernkraftwerke in Betrieb, und politische Stimmen fordern die Aufhebung des Neubauverbots für AKWs. Gleichzeitig nimmt der Ausbau erneuerbarer Energien zu, doch der Wandel vollzieht sich nicht schnell genug, um die Klimaziele zu erreichen.
Der Weg in die Zukunft
Zum 50. Jahrestag der Besetzung von Kaiseraugst fordert NWA Schweiz: – Einen verbindlichen Fahrplan für die rasche Abschaltung der verbleibenden Atomkraftwerke. – Die konsequente Förderung von Solar- und Windenergie sowie Speichertechnologien. – Eine klare Absage an neue Atomkraftwerke und die konsequente Umleitung öffentlicher Forschungsgelder in erneuerbare Energien.
«Die Schweiz hat die Chance, ein Vorbild für eine moderne, sichere und klimafreundliche Energieversorgung zu sein. Es ist an der Zeit, endgültig Abschied von der Atomkraft zu nehmen», so Andreas Fischer.
Die offizielle 50-Jahre-Feier findet am Samstag, 5. April, ab 11 Uhr in der Markthalle in Basel statt: https://nwa-schweiz.ch/50-jahre-kaiseraugst-atomfrei/