(pd) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat entschieden, die Entwicklung des Universitätsprojekts Dreispitz in Münchenstein vorerst nicht weiter voranzutreiben. Ein Grund dafür sind die laufenden Gespräche zur künftigen Finanzierung der Universität ab dem Jahr 2030. Zudem zeigt eine Neubeurteilung, dass die Bedürfnisse der Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultäten am bestehenden Standort vorerst ausreichend bedient werden können und andere Investitionsvorhaben seitens der Universität derzeit als dringlicher eingeschätzt werden als der Standort Dreispitz.
(dm) Die Delegierten der Mitte Aargau sprachen der Parteileitung und dem Co-Präsidium Karin Koch Wick und Edith Saner, anlässlich der Versammlung vom 1. April in Zofingen ihr volles Verstrauen aus. Das vergangene Jahr habe gezeigt, dass sich die Arbeit in dieser Konstellation bestens bewähre, schreibt Die Mitte Aargau.
Featured
(pd) Mit einem Testlauf auf der Bahnhofstrasse in Aarau sammelten der Kanton und die Stadt Aarau Erfahrungen für eine betriebliche und gestalterische Anpassung der Kantonsstrasse. Die Erfahrungen und Auswertungen des Testlaufs liegen nun vor. Aufgrund dessen haben die Stadt und der Kanton beschlossen, die Variante 2 des Testlaufs beizubehalten und ein Umgestaltungsprojekt auf dieser Basis zu starten, in welchem die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade geplant und saniert wird.
(br) Liquidationsgewinne bei Einzelunternehmen werden nicht mehr zu einer Rückforderung von Härtefallhilfen durch den Bund bei den Kantonen führen. An seiner heutigen Sitzunghat der Bundesrat die entsprechenden Änderungen der Covid-19-Härtefallverordnungen 2020 und 2022 gutgeheissen. Sie treten am 1. Mai 2025 in Kraft.
(dm) Der Parteitag der Mitte Aargau empfiehlt einstimmig bei zwei Enthaltungen ein Ja zum kantonalen Steuergesetz. Die Volksinitiative "Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!" wurde dagegen mit grosser Mehrheit abgelehnt.
(ksb) Kleine Veränderung, grosse Wirkung: Im Kantonsspital Baden (KSB) beginnen Patienten neu noch am Tag ihrer Hüftoperation mit den Reha-Übungen. Dadurch konnte die Spitalaufenthaltsdauer von sieben auf sechs Tage reduziert werden, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Der Effekt dieser Frühmobilisation verblüfft selbst Experten, wie das KSB in einer Medienmitteilung schreibt.
(pd) Der Regierungsrat hat den kantonalen Pandemieplan zur Kenntnis genommen. Der Plan ist ein Instrument der strategischen Planung und eine Umsetzungshilfe für die zuständigen kantonalen Behörden sowie weiteren involvierten Akteure zur Erfüllung der Aufgaben vor, während und nach einer Pandemie.
(pd) Das neu geschaffene Kantonale Assessmentcenter nimmt im Kanton Basel-Landschaft per 1. April offiziell den Betrieb als neue Beratungs- und Anlaufstelle auf. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Personen, deren wirtschaftliche Existenz bedroht ist und die noch keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben. Ziel ist es, frühzeitig individuelle Beratung und Unterstützung anzubieten, um Sozialhilfeabhängigkeit zu vermeiden oder zu reduzieren.
(pd) Das Tunnelportal der Fahrbahn Basel auf der Westseite des Tunnels Schweizerhalle wird um 25 Meter verlängert. Zudem werden zwei neue Strahlventilatoren montiert. Die damit verbundenen Bauarbeiten beginnen am Sonntag, 6. April 2025, und dauern bis Ende Oktober 2025.
An der aktuellen Ausstellung, die bis 4. April läuft, präsentieren sich der neue Mitsubishi Outlander ab 52 900 Franken und der Peugeot 208 ab 17 990 Franken.
(pd) Bessere Anbindung für das Bünztal und Freiamt
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt plant den Umbau des überlasteten Kreisels Langelen in Dintikon. Durch die Entflechtung der Verkehrsströme werden die Verkehrsprobleme gelöst.
- Münchenstein/Aesch BL: Bauarbeiten für Wärmeverbund 2. Etappe in Aesch starten am 7. April
- Aargau: Neues Update für «Online Karten» – Vereinfachter Zugang zu Geodaten im Kanton Aargau
- Bauernverband Aargau: «Salzabbau darf nicht auf Kosten von Landwirtschaft und Anwohnern gehen»
- KKL Leibstadt veröffentlicht Jahresbericht 2024
- Wechsel in der Geschäftsleitung der Stiftung TBB Schweiz: Patrick Ulmann übernimmt die Leitung