Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
12.3 °C Luftfeuchtigkeit: 78%

Montag
9.5 °C | 20.7 °C

Dienstag
10.9 °C | 20.5 °C

Entflechtung Kreisel Langelen in Dintikon – weniger Stau und mehr Sicherheit

(pd) Bessere Anbindung für das Bünztal und Freiamt
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt plant den Umbau des überlasteten Kreisels Langelen in Dintikon. Durch die Entflechtung der Verkehrsströme werden die Verkehrsprobleme gelöst.

Münchenstein/Aesch BL: Bauarbeiten für Wärmeverbund 2. Etappe in Aesch starten am 7. April

(pd) Am Montag, dem 7. April, beginnen im Andlauring in Aesch (BL) Arbeiten zum Ausbau des neuen, nachhaltigen Fernwärmeverbunds. Während der Arbeiten muss mit Verkehrseinschränkungen gerechnet werden. Nach der Fertigstellung der Heizzentrale im Weidenring können voraussichtlich ab Herbst die ersten Haushalte mit nachhaltiger Wärme versorgt werden.

Aargau: Neues Update für «Online Karten» – Vereinfachter Zugang zu Geodaten im Kanton Aargau

(pd) Geoinformationen sind zu einer unverzichtbaren Grundlage für zahlreiche Aufgaben in der kantonalen Verwaltung und in der Öffentlichkeit geworden. Auf ag.ch stellt der Kanton Aargau in seinem Geoportal «Online Karten» zur Verfügung. Damit können Parzellen identifiziert, Flächen berechnet und Kartenausschnitte gedruckt werden. Dank eines umfassenden Updates verfügt die Anwendung über zusätzliche Funktionen und ist noch benutzerfreundlicher.

Bauernverband Aargau: «Salzabbau darf nicht auf Kosten von Landwirtschaft und Anwohnern gehen»

(pd) Der Bauernverband Aargau (BVA) nimmt Stellung zur geplanten Anpassung des Richtplans sowie zum kantonalen Nutzungsplan für den Salzabbau. Er fordert, dass der Abbau nicht auf Kosten der dort ansässigen Bevölkerung gehen darf. Die Auswirkungen sind zu minimieren und wo nötig zu entschädigen.

KKL Leibstadt veröffentlicht Jahresbericht 2024

(pd) Mit seiner Stromproduktion von 9636 Gigawattstunden (GWh) und operativen Produktionskosten von 4,88 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) hat das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) 2024 erneut ein starkes Ergebnis auf Topniveau erzielt. Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Leibstadt AG genehmigte den Jahresabschluss und den Nachhaltigkeitsbericht 2024 zuhanden der Generalversammlung. Die Berichte wurden am Montag publiziert.

Wechsel in der Geschäftsleitung der Stiftung TBB Schweiz: Patrick Ulmann übernimmt die Leitung

(pd) Die Stiftung TBB Schweiz befindet sich in einer spannenden Phase der Weiterentwicklung. Neben wichtigen Digitalisierungsprojekten und Prozessoptimierungen wurde auch die Nachfolge in der Geschäftsleitung in den vergangenen Monaten sorgfältig vorbereitet. Nun steht die endgültige Übergabe bevor: Zum 1. April 2025 übernimmt Patrick Ulmann offiziell die Leitung der Stiftung TBB Schweiz.

SP Aargau verurteilt SVP-Blockadepolitik

(sp) Die SP Aargau weist die jüngste Forderung der SVP Schweiz, die Kantone sollten keine Asylsuchenden mehr aufnehmen, entschieden zurück. «Ein solcher Aufnahmestopp wäre nicht nur juristisch und politisch problematisch, sondern ganz klar völkerrechtswidrig. Dass einzelne Vertreter:innen der SVP Aargau diese Linie unterstützen oder gar befeuern, ist besonders besorgniserregend», schreibt die SP Aargau in ihrer Medienmitteilung.

Wie schädlich ist Feinstaub wirklich? Eine neue Messmethode gibt Aufschluss. Foto: Adobe Stock

Universität Basel: Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

(ub/aj) Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive Komponenten im Feinstaub, die Prozesse im Körper verändern. Forschende der Universität Basel zeigen nun aber: Genau diese Komponenten verflüchtigen sich binnen Stunden, sodass bisherige Messungen ihre Menge völlig unterschätzten.

Verkehrsprognose für die Ostertage

(pd) Über die Ostertage rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 16. April, mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen.

Neuartige Immuntherapie: KSB behandelt weltweit ersten Patienten in neuer Krebsstudie

(pd) Ein wichtiger Meilenstein für die Krebsforschung: Das Kantonsspital Baden (KSB) hat als weltweit erstes Zentrum einen Patienten in die internationale DeLLphi-309Studie eingeschlossen. Diese Studie testet eine neuartige Immuntherapie für das fortgeschrittene kleinzellige Bronchialkarzinom – eine aggressive Form von Lungenkrebs mit bislang begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.

Kloster Königsfelden lädt zum Tag der offenen Klostertür ein

(pd) Nach zwei Jahren intensiver Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am Samstag, 12. April seine Türen. Am «Tag der offenen Klostertür» können Besucherinnen und Besucher die beeindruckende, restaurierte Kirche erkunden. Der Eintritt ist kostenlos. Der Museumsbetrieb 2025 startet dann am Freitag, 11. Juli 2025.

Lichtverschmutzung – Schlaflos im Nistkasten

(pd) Eine neue Studie mit Beteiligung der Vogelwarte zeigt, dass Kohlmeisen in der Nacht unruhiger sind und weniger Zeit auf ihren Eiern verbringen, wenn es viel Lichtverschmutzung gibt. Das führte dazu, dass weniger Junge schlüpften.