(fdp) Die FDP lehnt einen Beitritt des Kanton Aargau zur Greater Zurich Area (GZA) ab. Ein solcher wäre teuer, brächte jedoch wenig.
(nsc) Im ausgebuchten Theatersaal der Tuchlaube in Aarau las die Soziologin und Sachbuchautorin aus ihrem neusten philosophischen Buch «Revolution der Verbundenheit – wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert».
(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende März insgesamt 12 359 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.
(grüne) Für die Grünen Aargau halten sich Pro und Contra bezüglich eines Beitritts der Kantons Aargau zur Standortmarketingorganisation Greater Zurich Area die Waage. Sie geben deshalb in der Anhörung keine Empfehlung ab, wie sie in einer Medienmitteilung schreiben.
Grüne Aargau fordern Verzicht auf Richtplaneintrag "Zelgli" und Erhöhung des ökologischen Ausgleichs
(gruene) Salz ist ein wertvoller Rohstoff, dessen Gewinnung einen hohen Energieaufwand erfordert. Um die schädlichen Auswirkungen von grossflächig verteiltem Salz auf Pflanzen und Trinkwasser zu vermeiden, sei es dringend notwendig, den Salzverbrauch im Winterdienst zu reduzieren, fordern die Grünen Aargau.
(fdp) Die Thematik Stromversorgungssicherheit ist in der Schweiz seit Jahren ein Dauerthema. Die FDP Aargau hat sich seit jeher für Technologieoffenheit ausgesprochen. Für eine langfristig sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Stromproduktion sei der Einbezug der Kernenergie unerlässlich, schreibt die Partei in einer Medienmitteilung.
(erk) Mit 10’000 Franken unterstützt die Reformierte Kirche Baselland notleidende Menschen in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März 2025 in Südostasien. Das Hilfswerk HEKS sorgt gemeinsam mit seiner burmesischen Partnerorganisation dafür, dass die Bedürftigsten im Katastrophengebiet konkrete Überlebenshilfe erhalten.
(fdp)«Die FDP Aargau freut sich, dass ihre Standesinitiative von der zuständigen Grossratskommissionen mit deutlicher Mehrheit gutgeheissen wurde», schreibt Sabina Freiermuth, Grossrätin und Präsidentin der FDP Aargau, in einer Medienmitteilung.
Featured
(pd) Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) unterstützt die Einreichung einer Standesinitiative, welche vom Bund fordert, die Grenzkontrollen zu verstärken. Die SIK erhofft sich, dass mit dieser Massnahme illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität entgegengewirkt werden kann.
(bsv) Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen möglichst im ersten Arbeitsmarkt verbleiben oder rasch wieder eingegliedert werden. Mit diesem Ziel haben Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und das Eidgenössische Departement des Innern im April 2025 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet.
(blv) Das Eidgenössische Departement des Innern hat heute die Schweizer Ernährungsstrategie für die nächsten acht Jahre veröffentlicht. Die Strategie legt den Fokus auf die Gesundheitsförderung und die Nachhaltigkeit. Sie stärkt das Wissen der Bevölkerung über Ernährung und fördert ein gesundes Lebensmittelangebot sowie die Forschung im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind Politik und Verwaltung ebenso in der Verantwortung wie die Wirtschaft und private Institutionen.
- AEW Energie AG: Gutes Geschäftsergebnis 2024 stärkt Investitionskraft
- 62. GV der Regio Basiliensis: Durchlässigkeit der Grenzen im Dreiland und am Oberrhein
- Basel-Landschaft: Entwicklung des Universitätsprojekts Dreispitz wird sistiert
- Die Mitte Aargau: Co-Präsidium Karin Koch Wick und Edith Saner glanzvoll wiedergewählt
- Aarau: Verkehrsregime aus dem Testlauf Bahnhofstrasse soll beibehalten werden