Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
21.3 °C Luftfeuchtigkeit: 51%

Donnerstag
10.8 °C | 21 °C

Freitag
7.8 °C | 19.3 °C

Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor, Irène Kälin, Nationalratspräsidentin, Elisabeth Bur­gener, Grossratspräsidentin, Roland Michel, Präsident Branchenverband Aargauer Wein. Foto: Copyright Foto Basler

Aargauer Weine: regional, nachhaltig, hochwertig – Kürung der Aargauer Staatsweine 2022

(pd) Der diesjährige Aargauer Staatswein-Wettbewerb erfreute sich einer hohen Qualität: Die Staatswein-Jury unter dem Vorsitz von Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth hat aus einer hervorragenden Auswahl die vier Siegerweine auserkoren und ihnen den begehrten Titel «Aargauer Staatswein 2022» verliehen.

Als Ehrengast bereicherte Nationalratspräsidentin Irène Kälin die Feier. Zu ihren Ehren wurde einmalig ein Wein aus biologischem Anbau oder aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten mit der Auszeichnung «KÄLINOVINO» prämiert.
Die Kürung der Aargauer Staatsweine auf dem Schloss Liebegg in Gränichen fand dieses Jahr zum 17. Mal statt. Sieger und damit Träger des Titels «Aargauer Staatswein 2022» sind: • Kategorie Riesling-Sylvaner: Nauer Classic Müller-Thurgau Tegerfelden 2021, Nauer Weine AG, Bremgarten; • Kategorie Weisse Spezialitäten: Souvignier Gris Remigen 2021, Weinbau Hartmann AG, Remigen; • Kategorie Pinot Noir: Pinot Noir Magden 2020, Weinbau Gerhard Wunderlin, Zeiningen; • Kategorie Rote Spezialitäten: Pinot noir Enora 2021, Wein & Gemüse Umbricht, Untersiggenthal.

«Ausgezeichnete Qualität und grossartiger Einsatz»
Die 72 eingereichten Weine wurden im Vorfeld der Aargauer Staatsweinkürung durch eine interkantonale Fachkommission vorselektioniert. Die Staatsweinjury, zusammengesetzt aus Weinexperten, Branchenvertretenden und Politikerinnen und Politikern kürte aus verbleibenden 16 Finalisten die Aargauer Staatsweine 2022 in vier Kategorien. Die Finaldegustation erfolgte unter der fachkundigen Leitung von Yannick Wagner, dem Fachspezialisten Weinbau am Land-wirtschaftlichen Zentrum Liebegg. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth war als Vorsitzender der Jury voll des Lobes ob der Qualität der Aargauer Weine: «Den Aargauer Winzerinnen und Winzern ist es einmal mehr und trotz der wetterbedingten Herausforderungen im letzten Jahr gelungen, genussvolle Tropfen zu produzieren. Ich bin begeistert von der ausgezeichneten Qualität der eingereichten Weine und vom grossartigen Einsatz der Aargauer Win-zerinnen und Winzer».

Dr. Markus Dieth und Irène Kälin, Nationalratspräsidentin. Foto: Copyright Foto BaslerKÄLINOVINO – Zu Ehren der Nationalratspräsidentin
Jedes Jahr nimmt eine jährlich wechselnde Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Einsitz in der Saatsweinjury. Diese sogenannte Wildcard hat der Aargauer Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth in diesem Jahr an Nationalratspräsidentin Irène Kälin vergeben. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen der diesjährigen Aargauer Staatsweinkürung ein Wein mit der Auszeichnung «KÄLINOVINO» gekürt. In dieser einmaligen fünften Kategorie stiegen neun Weine aus zertifiziert biologischem und biodynamischem Anbau sowie Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ins Rennen. «Es freut mich sehr, dass immer mehr innovative Winzerinnen und Winzer Weine aus biologischem und biodynamischem Anbau sowie Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten an-bauen. Als Aargauerin und Weinliebhaberin bin ich stolz auf die hohe Qualität unserer Aargauer Weine und trage diese als Botschafterin gerne in die ganze Schweiz hinaus», sagt Nationalratspräsidentin Irène Kälin sichtlich stolz. Die einmalig verliehene Auszeichnung «KÄLINOVINO» wurde an den Wein «Carpe Vinum blanc» verliehen, produziert von Gerhard und Andrea Wunderlin. Mit ihren Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zeigen die Winzerinnen und Winzer vom Weinbau Gerhard Wunderlin in Zeiningen zukunftsorientierte Wege im Rebbau auf.

Kanton würdigt Aargauer Wein
Markus Dieth: «Mit der Kürung der Aargauer Staatsweine würdigt der Kanton das Engagement und die hohe Professionalität der Aargauer Winzerinnen, Winzer, Kellermeisterinnen und Kellermeister.» Er bestärkt gleichzeitig die Bedeutung des Weins als Aargauer Kulturgut. Die Staatsweine werden an Aargauer Staatsanlässen ausgeschenkt und stossen über Kantons- und Staatsgrenze hinaus auf ein positives Echo.

Zusammensetzung der Jury
Irène Kälin, Nationalratspräsidentin; Elisabeth Burgener, Grossratspräsidentin; Joana Filippi, Staatsschreiberin; Patri-cia Kettner, Generalsekretärin Departement Finanzen und Ressourcen; Kathrin Scholl-Debrunner, Präsidentin Aargau Tourismus; Martin Wiederkehr, Präsident Branchenverband Deutschschweizer Wein; Roland Michel, Präsident Bran-chenverband Aargauer Wein; Bruno Lustenberger, Präsident GastroAargau; Mathias Küng, Aargauer Zeitung; Markus Fuchs, Weinakademiker; Dr. Markus Dieth, Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor; Alda Breitenmoser, Leiterin Amt für Verbraucherschutz; Matthias Müller, Leiter Landwirt-schaft Aargau; Hansruedi Häfliger, Direktor Landwirtschaftli-ches Zentrum Liebegg; Yannick Wagner, Fachspezialist Weinbau.

Bilder
Erstes Bild: Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor, Irène Kälin, Nationalratspräsidentin, Elisabeth Bur­gener, Grossratspräsidentin, Roland Michel, Präsident Branchenverband Aargauer Wein. Foto: Copyright Foto Basler
Zweites Bild: Dr. Markus Dieth und Irène Kälin, Nationalratspräsidentin. Foto: Copyright Foto Basler