(pd) Am Wochenende vom 10./11. September finden anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals auch im Kanton Aargau zahlreiche kostenlose Führungen und Workshops zum Thema «Freizeit» statt. Die Kantonale Denkmalpflege lädt in die schöne Altstadt von Zofingen
ein.
Am Wochenende der Denkmaltage bieten kulturelle Institutionen im ganzen Kanton Aargau Führungen an: So beteiligen sich Museen in Aarau und Baden, die Klöster Gnadenthal, Wettingen und Muri, diverse Standorte des Museums Aargau, die Kantonsarchäologie, aber auch Privatpersonen mit attraktiven Angeboten.
Einen Besuch wert ist beispielsweise die einmalige Sammlung historischer Kellereimaschinen in Rümikon. Man kann sehen, wie bereits ab 1870 mit Hilfe von Maschinen Getränke zubereitet und abgefüllt wurden. In der denkmalgeschützten ehemaligen Klosteranlage Wettingen, wo heute Mittelschülerinnen und –schüler unterrichtet werden, ist seit dieser Museumssaison ein weiterer Standort des Museums
Aargau eingerichtet. Im Rahmen einer Führung wird berichtet, wie die Szenografie für das neue Museum an die denkmalgeschützten Räume und die schulische Nutzung angepasst wurde. Das Schloss Hallwyl wurde derweil schon vor 22 Jahren zum heutigen Museum umgestaltet. Ähnliches lässt sich auf einer Villentour in Baden erfahren: Die drei herrschaftlichen Villen Langmatt, Burghalde und Funk wurden alle um 1900 für die Gründer- und Besitzerfamilien der Firma Brown Boveri (BBC) erbaut und auch sie stehen heute der Öffentlichkeit offen. Fachleute zeigen auf, wie diese und andere denkmalgeschützten Räume zu Orten der Freizeit wurden.
Willkommen in Zofingen
Die Kantonale Denkmalpflege fokussiert ihre Veranstaltungen auf Zofingen und den Sonntag, 11. September. In der offenen Markthalle begrüssen der Landammann Alex Hürzeler, Frau Stadtammann Christiane Guyer und der kantonale Denkmalpfleger Reto Nussbaumer die Gäste. Neben kulinarischen Ständen lockt auch der Infostand der Kantonalen Denkmalpflege, an dem ab 9.30 Uhr die begehrten Tickets für die kostenlosen Führungen und Workshops erhältlich sein werden. Das Restauratorenteam um Ina Link wird verschiedene Restaurierungstechniken zeigen. Exklusiv bieten es dieses Jahr zwei Workshops zur Dekorationsmale-rei in der Aula des Gemeindeschulhauses Zofingen an.
Freizeit in der Altstadt
Auch mitten in der Zofinger Altstadt finden sich Gelegenheiten und Orte zur Erholung, sei es bei einem Schwatz an einem der 22 Zofinger Brunnen oder bei einem Spaziergang im Grüngürtel rund um die Altstadt. In letzterem wurden im 19. Jahrhundert Villen und Museumsbauten erstellt, etwa das Museum Zofingen und das Schützenhaus, welches seit 1982 als Kunsthaus dient.
Vergnügliche Stunden kannten schon die Römer – das zeigt sich besonders eindrücklich im 1826 entdeckten römischen Gutshof, wo in den Baderäumen zwei römische Mosaikböden erhalten geblieben sind. Sie wurden 1830/31 mit klassizistischen Schutzbauten überdacht, die heute unter Denkmalschutz stehen und nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel sind. Von der Bäderkultur zeugen auch die 2018 beim Pulverturm entdeckten Grundmauern der oberen Badestube – oder im benachbarten Aarburg das 1931 errichtete und 2022 restaurierte Freibad.
Auch die Tapeten und Stuckaturen des 18. Jahrhunderts zeugen davon, dass sich die wohlhabende Zofinger Bürgerschaft gerne ein paar Mussestunden in die eigenen vier Wände holte. Die Leinwand-Tapeten im Sennenhof verwandeln den ganzen Raum in eine imaginäre Hügellandschaft mit verschiedenen Szenen. Und das plastische Weiss aus Gipsstuck bietet mit Blumen und Ranken ebenfalls Stoff zum Träumen...
Vielfältige Arbeit der Denkmalpflege
Die Kantonale Denkmalpflege nutzt die Denkmaltage vermehrt dazu, den Besucherinnen und Besuchern ihre Arbeit näher zu bringen. Darum bieten ihre Mitarbeitenden dieses Jahr auch thematische Führungen zu ihren Aufgabenbereichen an. Alle sind eingeladen, die Gelegenheit zu ergreifen und sich auf Entdeckungsreise zu begeben mit der Bauberatung, dem Bauinventar und der Kunstdenkmäler-Inventarisation!
Online-Programm
Das detaillierte Programm mit allen Angeboten und Führungen ist zu finden unter: www.ag.ch/denkmaltage und www.hereinspaziert.ch.