Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
10.5 °C Luftfeuchtigkeit: 78%

Freitag
6.9 °C | 18.9 °C

Samstag
6.2 °C | 19.2 °C

Parking Day. Foto: zVg

AG: Sommer 2021 – Klimakrise auch bei uns

(pd) Der letzte Sommer war geprägt von der Klimakrise: starke Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und ein neuer IPCC-Bericht. Klimaaktivist*innen weltweit und im Aargau gehen am 24. September auf die Strasse und fordern schnellen und wirksamen Klimaschutz.

Kllimakrise, IPCC-Bericht, Wetterextreme - so ein schöner Sommer
In den vergangenen Sommermonaten wurde deutlich, dass die Klimakrise weit schwerwiegendere Folgen als nur steigende Durchschnittstemperaturen hat: Überschwemmungen in China, Deutschland und der Schweiz, Dürre und daraus resultierend verheerende Brände in Griechenland, Sibirien und Nordamerika sowie neue Tiefstände des arktischen Meereises. Wissenschaftler*innen warnen schon lange davor, dass Trockenheiten, Überschwemmungen und Stürme mit der globalen Erwärmung sehr viel häufiger und vor allem extremer werden. Auch der im August erschienene 6. Weltklimabericht (IPCC-report) macht erneut klar, dass die anthropogenen Treibhausgasemissionen Ursache für die globale Krise sind. Diese Emissionen müssen in den nächsten paar Jahren drastisch sinken, um die Erwärmung zu stabilisieren.

Klimastreik am 24. September
Weil Politik und Wirtschaft diese Realität weiterhin gekonnt ignorierten und keine griffigen Massnahmen ergreifen würden, wird am 24. September weltweit fürs Klima gestreikt. Dabei wollen die Aktivist*innen insbesondere die Wichtigkeit globaler Klimagerechtigkeit betonen. Die Klimakrise kenne Grenzen, sie betreffe uns alle. Dieser Sommer zeige, dass die Klimakrise auch in der Schweiz massive Folgen habe, doch weltweit seien nicht alle gleich schlimm von der Krise betroffen. Länder des globalen Nordens haben mehr finanzielle und technologische Mittel, um sich dem Klima anzupassen, gleichzeitig sind die Folgen wie Überschwemmungen und Dürren oft nicht so verheerend wie in anderen Teilen der Welt. Deswegen und weil die Schweiz in der Vergangenheit schon sehr viel CO2 emittiert hat, müssten unsere Emissionen um so schneller sinken.

Aktionen im Aargau
In Aarau ist Besammlung zum Klimastreik mit bewilligtem Demonstrationszug durch die Stadt am 24. September um 16.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz. Nach der Demonstration wird im Kasinopark eine Kundgebung mit Infostand, Essen, Reden und kreativen Beiträgen stattfinden.

Parking Day
Gestern Freitag, 17. September - eine Woche vor dem globalen Streik - findet der jährliche Parking Day statt. Dabei werden Parkplätze in den Städten kreativ umgenutzt, um so auf den grossen Platzverbrauch des motorisierten Individualverkehrs hinzuweisen und gleichzeitig zu zeigen, wie die freien Flächen sinnvoller und lebendiger genutzt werden können. In Baden veranstalten die Klimastreikenden einen Kleidertausch und Infostand im Hinblick auf den Streik, in Lenzburg wurde eine Aktion gemeinsam mit den Grünen durchgeführt.